
Menge | Stückpreis | Grundpreis |
---|---|---|
bis 2 | CHF 17,50 * | CHF 1,75 * / 100 Gramm |
ab 3 | CHF 16,62 * | CHF 1,66 * / 100 Gramm |
Preise inkl. MwSt. exkl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 483.117
Xylit Birkenzucker aus europäischem Birken- und Buchenholz
Xylit oder auch Xylitol ist ein natürlich vorkommender Zuckeralkohol, welcher jedoch nichts mit gewöhnlichem Alkohol zu tun hat. Xylit dienst als Zuckeraustauschstoff zum Süssen von Getränken und Speisen sowie zur Vorbeugung von Plaque und Karies.
Billiger Xylit wird meistens aus Glukose von Mais - oftmals auch von gentechnisch verändertem Mais - hergestellt. Im Gegensatz dazu wird hochwertiger Xylit in einem aufwändigen Verfahren durch die Hydrogenierung von Holzzucker (Xylose) produziert. Da hierfür in Finnland traditionell Birkenrinde verwendet wird, hat sich auch der Name Birkenzucker eingebürgert. Unser Xylit wird ausschliesslich aus eurpäischem Birken- und Buchenholz gewonnen.
Warum wir Xylit mögen
Wir haben im Laufe der Jahre eine Reihe von natürlichen Süssungsmitteln ausprobiert und nachdem wir Xylit entdeckt haben, gehört es zu unseren beliebten Süssmitteln.
Xylit besitzt dieselbe Farbe sowie Süsskraft wie Weisszucker und hat keinen Eigengeschmack wie beispielsweise Kokosblütenzucker.
Zudem ist der Birkenzucker gut für die Zähne, enthält gegenüber gewöhnlichem Kristallzucker 40% weniger Kalorien und hat einen niedrigen glykämischen Index.
Nachteile sind der deutlich höhere Preis. Zudem wirkt Birkenzucker bei übermässigem Verzehr abführend und ist für Hunde giftig (siehe unten).
Unterschied zwischen Zucker, Zuckeraustauschstoffe sowie Süssstoffe
Einen guten Überblick über die verschiedenen Arten von Zucker, Zuckeraustauschstoffen und Süssstoffen bietet der verlinkte Artikel.
Unser Xylit Birkenzucker von Tautona
Tautona Xylit ist von sehr hoher Qualität und wird aus Birken- und Buchenholz aus Finnland gewonnen. Es ist ein 100% reines, weisses, granulatförmiges Produkt (wie Kristallzucker).
Aufgrund des Verfahrens zur Gewinn aus der Birkenrinde ist Xylit kein Rohkost-Produkt.
Verwendung
Xylit sieht aus und schmeckt wie Zucker. Es wird 1:1 wie normaler Zucker verwendet, beispielsweise in heissen und kalten Getränken, Kuchen und Desserts. Da Hefe Xylit nicht verstoffwechseln kann, ist es nicht für Hefebackwaren geeignet.
Für selbstgemachte Schokolade und rohe Kuchen bietet es sich an die Kristalle zu einem Pulver zu vermahlen (mit Mixer oder Kaffeemühle), man erzielt damit ein gleichmässigeres Ergebnis.
Xylit gehört zur Klasse der Zuckeralkohole, die bei übermässigem Verzehr abführend wirken können. Um Blähungen und Durchfall zu vermeiden, starten Sie mit einer kleinen Menge von ca. 1 EL pro Tag damit sich der Körper einstellen kann.
Sicherheitshinweis
Xylit ist für Hunde giftig, da es bei ihnen rapide Abfälle des Blutzuckerspiegels und auch Anfälle verursacht. Das ist nicht ungewöhnlich, denn auch andere Lebensmittel für den Menschen sind für Hunde giftig. Katzen scheinen durch Xylit nicht beeinträchtigt zu werden.
Zutaten
Xylit (E967)
Nährwerte Xylit Birkenzucker pro 100g
Energie 1000kJ / 240kcal
Fett 0g
- gesättigte Fettsäuren 0g
Kohlenhydrate 100g
- davon Zucker 0.2g
- und Polyole 99.8g
Eiweiss 0g
Salz 0g.



Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte oder andere Fachpersonen dar.